Logo BI Sozialpsychiatrie e.V. Logo BI Sozialpsychiatrie e.V.
  • HomeHome
  • KontaktKontakt
  • AnfahrtAnfahrt
  • ImpressumImpressum
  • DatenschutzDatenschutz
  • LinksLinks
Rufen Sie uns an: +49 6421 / 17699-0
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Spenden
    • Historie
    • Mitglied werden
  • Angebote
    • Betreutes Wohnen
    • Besondere Wohnformen
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Marburg
    • Beratungszentrum “Der Treff” Biedenkopf
    • Beratungsstelle Wetter
    • Medizinisch-berufliche Rehabilitation – RPK
    • Selbsthilfe-Kontaktstelle Marburg
  • News
    • News 2025
    • News 2021 - 2024
    • News 2019 - 2020
    • News 2017 - 2018
    • News 2015 - 2016
    • News 2013 - 2014
  • Jobs
  • Fortbildung
  • Jahresberichte
Sie sind hier: Über unsOrganisation

Direkt-Links



Aufsichtsrat

Vorstand

Leiter:innenkonferenz

Mitarbeitervertretung

Beirat

Ombudsmann

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat und die ihn wählende Mitgliederversammlung repräsentieren den ehrenamtlichen „Bürgerinitiativ“-Charakter der BI. In 2006 wurde im Zuge einer Satzungsreform hier ein Gegengewicht zum professionellen Geschäftsführenden Vorstand institutionalisiert.

Der Aufsichtsrat überwacht die Tätigkeit des Geschäftsführenden Vorstandes im Hinblick auf die Ausrichtung der Gesamtarbeit und die sachgemäße Erfüllung der sich daraus ergebenden Aufgaben (§ 8a).

Die nachfolgenden Aufsichtsratsmitglieder waren vor ihrer Wahl in dieses Amt bereits langjährige ehrenamtliche Vorstandsmitglieder des Vereins.

Portrait Roland Stürmer Roland Stürmer

Diplompsychologe
Jg. 1952

Diplompsychologe (Eigene Praxis in Marburg), seit 2006 Mitglied im Aufsichtsrat (Vorsitz), 1987 – 2006 Mitglied im Vorstand (Unterbrechung von 1995 – 1998), langjährig Vorsitz des Aufsichtsrates bis 2022

Portrait Katja HusterKatja Huster

Rechtsanwätin
Jg. 1972

Rechtsanwältin (Kanzlei Braun & Kollegen in Marburg), 2004 – 2006 Mitglied im Vorstand, seit 2006 Mitglied im Aufsichtsrat,

Portrait Dr. Birgit KöhnleinDr. Birgit Köhnlein

Fachärztin
Jg. 1963

Psychiaterin (Eigene Praxis in Marburg), seit 2008 Mitglied im Aufsichtsrat, seit 29.06.2022 Vorsitzende im Aufsichtsrat, ab Januar 2024 Aufsichtsratsvorsitz

Portrait Matthias KnocheMatthias Knoche

Kaufmann
Jg. 1961

Prokurist GeWoBau Marburg, seit 2018 Mitglied im Aufsichtsrat

Portrait Dr. (GB) Uwe WinklerDr. (GB) Uwe Winkler

Facharzt
Jg. 1960

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Oberarzt), Ärztl. Leiter der RPK, seit 2006 Mitglied im Aufsichtsrat (Stellv. Vorsitz), 1997 – 2006 Mitglied im Vorstand, ab Januar 2024 Aufsichtsratsvorsitz

Vorstand

Der Geschäftsführende Vorstand besteht aus einer Person. Er leitet den Verein in eigener Verantwortung. Er führt die Geschäfte des Vereins gemäß den gültigen Gesetzen, Vorschriften, insbesondere gemäß den speziellen Normen für den sozialen Bereich und gemäß der Satzung (§ 9, Abs. 1+2).

Portrait Martina Heide-ErmelMartina Heide-Ermel

Jg. 1964

Dipl. Sozialpädagogin / Dipl. Sozialarbeiterin
Diakonin / system. Coach / Prädikantin

1986 bis 2012 Hephata Diakonie (überwiegend Leitungspositionen in Bereichen Wohngruppe, Sozialdienst und Werkstatt für geistig und seelisch behinderte Menschen)

2012 bis 2020 Leiterin Diakonisches Werk Vogelsberg / Honorardozentin Hephata Akademie / ab 2019 selbständige system. Coach in Nebentätigkeit

01.06.2020 Geschäftsführende Vorständin BI Sozialpsychiatrie

Aufsichtsratmitglied Diakonie Hessen, Netzwerk Vorstandsfrauen Diakonie Hessen,  Sitz in der Ortsliga für die Diakonie

Motto: Wege entstehen dadurch, dass man sie geht (F. Kafka)

Leiter:innenkonferenz

Die Geschäftsführende Vorständin und die mit der Leitung einer Einrichtung beauftragten Mitarbeiter:innen bilden gemeinsam die Leiter:innenkonferenz. Die Leiter:innenkonferenz ist ein Gremium, das die Mitwirkung der Einrichtungsleitungen an den Aufgaben des Geschäftsführenden Vorstands sicherstellt. Darüber hinaus hat sie die Aufgabe der fachlichen Weiterentwicklung des Gesamtunternehmens.

Leiter:innenkonferenz:
Martina Heide-Ermel, Geschäftsführende Vorständin
Roswitha Kersting, Leiterin der PSKB Marburg und des Betreuten Wohnens (BW)

Barbara Höfler, Leiterin Haus am Ortenberg mit BW
Tatjana Schuhmann, Leiterin STE Sauersgäßchen und AWG
Benjamin Schmidt, Leiter Wohnheim Wetter mit BW und Beratungsstelle Wetter
Christian Böhler, Leiter „Der Treff“ in Biedenkopf

Mitarbeiter:innenvertretung

Eine Mitarbeiter:innenvertretung ist nach dem Kirchengesetz über Mitarbeiter:innenvertretungen im Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und des Diakonischen Werkes in Kurhessen-Waldeck gebildet.

Die Mitarbeiter:innenvertretung besteht aus
5 Mitgliedern.

Telefon: 06421 176990
Vorsitzende : Anne Tögel
Anschrift: Mitarbeiter:innenvertretung der BI Sozialpsychiatrie e.V.
Biegenstraße 7, 35037 Marburg

Beirat

Einmal jährlich wenigstens kommt der Beirat zusammen, um sich über unsere Arbeit zu informieren.

Er gibt Input und Rat von außen. In den Beirat werden Personen berufen, die aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation und ihrer persönlichen Reputation dem Verein für dieses Ehrenamt geeignet erscheinen.

Mitglieder im Beirat (Stand 11/2023):

Frau Dr. Elisabeth Dahl
Herr Andreas Bartsch
Herr Prof. Dr. Michael Franz
Herr Prof. Dr. Tilo Kircher                              Herr Wolfgang Petri

 

Herr Peter Schmidt
Herr Dr. Ulrich Schu
Herr Sven D. Jerschow
Herr Klaus-Volker Will

Ombudsmann

Portrait Karl-Otto BeckmannKarl Otto Beckmann

Rechtsanwalt,
Ombudsmann

Biegenstraße 7
35037 Marburg

E-Mail: beckmann@ra-beckmann-marburg.de

Was macht der Ombudsmann?

  • Er nimmt Ihre Beschwerde ernst
  • Beschwerden werden besprochen
  • Er arbeitet vermittelnd und klärend
  • Er ist keine juristische Instanz und mischt sich nicht in rechtsanhängige Verfahren ein
  • Er unterliegt der Schweigepflicht

Der Ombudsmann ist da für:

  • Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychosozialen Problemen, die von der BI Sozialpsychiatrie betreut werden
  • Angehörige dieser Personengruppe
  • Gesetzliche Betreuer dieser Personengruppe

Welche Beschwerdegründe können vorliegen?

  • SIE sind mit den Bedingungen oder dem Ablauf Ihrer Beratung/Begleitung/Betreuung/ Therapie durch die Dienste der BI nicht einverstanden
  • SIE fühlen sich von Ihrer Beraterin, Ihrem Berater, Ihrer Betreuerin, Ihrer Therapeutin, Ihrem Therapeuten der BI nicht gut oder ungerecht behandelt
  • SIE fühlen sich in der Beratung/Betreuung/ Therapie Ihres psychisch erkrankten Angehörigen, Ihrer Klientin, Ihres Klienten nicht ausreichend durch die BI einbezogen
  • SIE können einen Streitfall/eine Beschwerde nicht alleine oder mit Hilfe von Mitarbeitern der beteiligten Dienste der BI lösen

Die Arbeit ist neutral, unabhängig, vertraulich und kostenfrei.

  • HomeHome
  • KontaktKontakt
  • AnfahrtAnfahrt
  • ImpressumImpressum
  • DatenschutzDatenschutz
  • LinksLinks
BI Sozialpsychiatrie e.V.
Biegenstraße 7
35037 Marburg
Standortsymbol So finden Sie uns
Telefon: 06421 / 17699-0
E-Mail: info@bi-sozialpsychiatrie.de
Logo BI Sozialpsychiatrie e.V.
Cookie-Einstellungen
© 2025 BI Sozialpsychiatrie e.V.