Die BI Sozialpsychiatrie e.V. hält ein differenziertes und leistungsfähiges Angebot in der Region des Landkreises Marburg-Biedenkopf bereit. Dazu gehören Beratung, Betreuung, Begleitung, Suchthilfe, Schuldenberatung, medizinisch-berufliche Rehabilitation und Selbsthilfe.
Die folgenden Seiten zeigen Ihnen unsere Einrichtungen, Leistungen und Selbstverständnis – all das ist hier nur einen Mausklick entfernt. Für die BI Sozialpsychiatrie lade ich Sie herzlich ein, unsere Angebote für sich zu nutzen.
Martina Heide-Ermel
Geschäftsführende Vorständin
in der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle in Marburg sind wieder persönliche Beratungen vorort möglich.
Bitte haben Sie Verständnis, dass dafür eine vorherige telefonische Absprache und Anmeldung nötig ist.
Selbstverständlich gelten noch immer die notwendigen Hygieneregeln, um Ratsuchende und Mitarbeiter*innen optimal zu schützen.
Neben der persönlichen Beratung bieten wir auch weiterhin telefonische Beratungen an.
Unsere Rufnummern: 06421/17699-34 oder -37
Am 11. Juni will der Verein mit Sitz in der Biegenstraße die Öffentlichkeit informieren. Die Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie gegründet aus der Psychiatriebewegung interessierter Marburger Bürger in den 7Oern, mittlerweile 49 Jahre alt, betreut, unterstützt und begleitet eine Vielzahl von beeinträchtigen Menschen in unterschiedlichster Form im Landkreis Marburg Biedenkopf.
Interessierte sind herzlich eingeladen und können bei Kaffee und Kuchen nicht nur die Räumlichkeiten der Mitarbeitenden und Klient:innen der BI kennen lernen, sondern haben auch die Möglichkeit, mit Zeitzeug:innen über die spannende Geschichte der Sozialpsychiatriebewegung in den frühen 70er Jahren zu sprechen. Die unterschiedlichsten Arbeitsfelder werden visuell dargestellt und Mitmach-Aktionen gestartet. Begleitet wird der Tag mit einer Fotoausstellung, die die Geschichte der BI noch einmal zusätzlich erlebbar macht. Aufsichtsratsvorsitzender Herr Roland Stürmer und Geschäftsführende Vorständin Frau Martina Heide-Ermel starten um 10 Uhr mit der Eröffnung.
Lutz Götzfried, ein Mitarbeiter und Vereinsmitglied der „ersten Stunde“ und Lara Voss, eine Mitarbeiterin aus der Übergangseinichtung Sauersgäßchen, werden ab 14.00 Uhr im Hinterhof der Geschäftsstelle einen Einblick geben in die einstigen Gründungsgedanken und die damit verbundenen Hoffnungen und Befürchtungen, sowie in die tatsächlich vonstattengegangene Entwicklung der Einrichtung. Als Einstieg in den thematischen und musikalischen Brückenschlag in die heutige Zeit werden Psychiatrielieder aus den 70ern vorgetragen, die von den damaligen Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen der Übergangseinrichtung Sauersgäßchen gesungen und für die Nachwelt auf einer LP mit dem Titel „Circus Clapsus“ festgehalten wurden.
-