Der Aufsichtsrat und die ihn wählende Mitgliederversammlung repräsentieren den ehrenamtlichen „Bürgerinitiativ“-Charakter der BI. In 2006 wurde im Zuge einer Satzungsreform hier ein Gegengewicht zum professionellen Geschäftsführenden Vorstand institutionalisiert.
Der Aufsichtsrat überwacht die Tätigkeit des Geschäftsführenden Vorstandes im Hinblick auf die Ausrichtung der Gesamtarbeit und die sachgemäße Erfüllung der sich daraus ergebenden Aufgaben (§ 8a).
Die nachfolgenden Aufsichtsratsmitglieder waren vor ihrer Wahl in dieses Amt bereits langjährige ehrenamtliche Vorstandsmitglieder des Vereins.
Diplompsychologe (Eigene Praxis in Marburg), seit 2006 Mitglied im Aufsichtsrat (Vorsitz), 1987 – 2006 Mitglied im Vorstand (Unterbrechung von 1995 – 1998), langjährig Vorsitz des Aufsichtsrates bis 2022
Rechtsanwältin (Kanzlei Braun & Kollegen in Marburg), 2004 – 2006 Mitglied im Vorstand, seit 2006 Mitglied im Aufsichtsrat,
Psychiaterin (Eigene Praxis in Marburg), seit 2008 Mitglied im Aufsichtsrat, seit 29.06.2022 Vorsitzende im Aufsichtsrat
Prokurist GeWoBau Marburg, seit 2018 Mitglied im Aufsichtsrat
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Oberarzt), Ärztl. Leiter der RPK, seit 2006 Mitglied im Aufsichtsrat (Stellv. Vorsitz), 1997 – 2006 Mitglied im Vorstand
Dipl. Sozialpädagogin / Dipl. Sozialarbeiterin
Diakonin / system. Coach
1986 bis 2012 Hephata Diakonie (überwiegend Leitungspositionen in Bereichen Wohngruppe, Sozialdienst und Werkstatt für geistig und seelisch behinderte Menschen)
2012 bis 2020 Leiterin Diakonisches Werk Vogelsberg / Honorardozentin Hephata Akademie / ab 2019 selbständige system. Coach in Nebentätigkeit
01.06.2020 Geschäftsführende Vorständin BI Sozialpsychiatrie
Aufsichtsratmitglied Diakonie Hessen, Netzwerk Vorstandsfrauen Diakonie Hessen, Aufsichtsratsmitglied der RDW gGmbH, Sitz in der Ortsliga für die Diakonie
Motto: Wege entstehen dadurch, dass man sie geht (F. Kafka)
Die Geschäftsführende Vorständin und die mit der Leitung einer Einrichtung beauftragten Mitarbeiter*innen bilden gemeinsam die Leiter*innenkonferenz. Die Leiter*innenkonferenz ist ein Gremium, das die Mitwirkung der Einrichtungsleitungen an den Aufgaben des Geschäftsführenden Vorstands sicherstellt. Darüber hinaus hat sie die Aufgabe der fachlichen Weiterentwicklung des Gesamtunternehmens.
Leiter*innenkonferenz:
Martina Heide-Ermel, Geschäftsführende Vorständin
Roswitha Kersting, Leiterin der PSKB Marburg und des Betreuten Wohnens (BW)
Barbara Höfler, Leiterin Haus am Ortenberg mit BW
Tatjana Schuhmann, Leiterin STE Sauersgäßchen und AWG
Benjamin Schmidt, Leiter Wohnheim Wetter mit BW und Beratungsstelle Wetter
Christian Böhler, Leiter „Der Treff“ in Biedenkopf
Die Mitarbeiter*innenvertretung besteht aus
5 Mitgliedern.
Er gibt Input und Rat von außen. In den Beirat werden Personen berufen, die aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation und ihrer persönlichen Reputation dem Verein für dieses Ehrenamt geeignet erscheinen.
Mitglieder im Beirat (Stand 11/2017):
Biegenstraße 7
35037 Marburg
E-Mail: beckmann@ra-beckmann-marburg.de
Was macht der Ombudsmann?
Der Ombudsmann ist da für:
Welche Beschwerdegründe können vorliegen?
Die Arbeit ist neutral, unabhängig, vertraulich und kostenfrei.